Zum Inhalt springen
Social Media Smartphone

Beitrag von Prof. Cornelius Puschmann zu Rechtsextremen Narrativen und Influencenden in der BzKJAktuell

Prof. Cornelius Puschmann, Leiter des Lab Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt, hat gemeinsam mit Sophia Rothut (LMU München) und Darian Harff (KU Leuven) einen Beitrag mit dem Titel 'Rechtsextreme Narrative und Social-Media-Influencende' in der aktuellen Ausgabe der BzKJAktuell (02/2024), der Fachzeitschrift der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) verfasst.

'Plat-formation: The Formation of Platforms and Their Governance' - Vortrag von Prof. Dr. Christian Katzenbach an der Universität Sheffield am Donnerstag

ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Christian Katzenbach hält einen Vortrag zum Thema „Plat-formation: The Formation of Platforms and Their Governance‘ an der Universität Sheffield am Donnerstag, den 30. Mai. Abstract How do social media platforms become what they are, how do they change and what is the role of governance in this process? Platforms have become key (…)

thumbnail-hajek

Forschungskolloquium: Katharina Hajek (LMU Munich & UdK Berlin, Germany): "Constructing a Climate of Compliance – Understanding Resistance to Pro-Environmental Messages"

Am 29.05.2024 findet das Forschungskolloquium von Katharina Hajek (LMU Munich & UdK Berlin, Germany) zum Thema „Constructing a Climate of Compliance – Understanding Resistance to Pro-Environmental Messages“ statt. Abstract: Führt jede Einschränkung der Freiheit zu gleichem Widerstand? In dem Vortrag gibt Katharina V. Hajek Einblicke in ein vom Bayerischen Innovationsinstitut für Digitale Transformation (bidt) gefördertes (…)

Sami-Nenno_207_20Edited-8-Edited-1200x675-landscape-db29c3cfc5915a797d9848aceb39f29d-5ad5ec78d3203

Sami Nenno kommentiert KI-Desinformation in der taz

Sami Nenno vom Lab Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt äußert sich als Experte für KI und Desinformation zum Potenzial synthetisch generierter Stimmen für Desinformation in der taz. Hintergrund ist die Vorstellung des Voice Engine Modells von OpenAI, welches es ermöglicht, künstliche Stimmen auf Basis kurzer Audioaufnahmen zu erstellen.

REMIT Conference Panel

ZeMKI-Mitglied Dennis Redeker organisiert Konferenz-Roundtable zu globaler Digitalpolitik

ZeMKI-Mitglied Dr. Dennis Redeker, Mitglied des Lab "Plattform-Governance, Medien und Technologie", organisierte im Rahmen der ersten Konferenz des EU Horizon Europe Forschungsprojekts "Reignite Multilateralism via Technology" (REMIT) einen Roundtable zum Thema "Digital Governance between Multistakeholderism and Multilateralism". Die Konferenz fand am 16. und 17. Mai 2024 an der KU Leuven statt und brachte Wissenschaftler:innen mit einem politischen Fachpublikum aus verschiedenen Bereichen der europäischen und globalen Technologiepolitik zusammen.

DariaDergachevaBremen

ZeMKI-Mitglied Dr. Daria Dergacheva spricht heute auf der CPDP.ai 2024 Konferenz in Brüssel.

ZeMKI-Mitglied Dr. Daria Dergacheva spricht heute, den 22. Mai 2024, auf der CPDP.ai 2024 Konferenz in Brüssel. Sie ist Podiumsteilnehmerin auf dem von der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) organisierten Podium zum Thema „The Impact of Online Content Moderation and Curation on Fundamental Rights: How to Assess, Mitigate and Monitor Systemic Risks on (…)

Prof Dr Holger Böning †5. Mai 2024

Prof. Dr. Holger Böning verstorben

Prof. Dr. phil. habil. Holger Böning *16. Dezember 1949 – †5. Mai 2024 Das ZeMKI trauert um sein Mitglied, den langjährigen Sprecher des Instituts Deutsche Presseforschung im Fachbereich 9 der Universität Bremen. In den gut dreißig Jahren seines Wirkens an diesem Institut hat Holger Böning die Forschung, insbesondere die Grundlagenforschung, zur historischen deutschen und europäischen (…)

blog-entries-zemki.001

Neuer Beitrag: Multimodaler KI-Framework für formatives Assessment in ePortfolios

Im gerade erschienenen Sammelband „Assessment Analytics in Education“ (Springer Link) haben Fatima Maya und Karsten D. Wolf im IMPACT-Projekt einen Artikel „An Architecture for Formative Assessment Analytics of Multimodal Artefacts in ePortfolios Supported by Artificial Intelligence“ veröffentlicht: Aus dem Abstract: „A key objective of higher education is to promote deeper learning strategies. Complex process-oriented teaching-learning (…)

Cornelius Puschmann (1)

Prof. Cornelius Puschmann diskutiert als Experte über die Verfügbarkeit von Daten in sozialen Medien an der Universität Kopenhagen

Prof. Cornelius Puschmann vom Lab für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt (DCID) ist am 23. Mai 2024 als Experte für Social-Media-Daten zur Veranstaltung "Navigating the Social Media Data Terrain: Roundtable on the Current Landscape of Social Media Data Availability" des SAMF Data Lab der Universität Kopenhagen eingeladen.

Blended Intensive Program_19

Erasmus+ "Blended-Intensive Programme" zur globalen digitalen Governance findet am ZeMKI statt

Ende April 2024 veranstalteten das ZeMKI und die Universität Bremen ihr erstes Erasmus+ „blended-intensive programme“ (BIP). Rund dreißig Studierende und ein halbes Dutzend Dozent:innen von acht Universitäten aus ganz Europa nahmen an einem einwöchigen Workshop zum Thema „Digital Constitutionalism and the UN Global Digital Compact“ teil. Diese Präsenzphase des Blended-Intensive-Formats wird von virtuellen Treffen vor (…)

D85_8351

Neues ZeMKI-Mitglied im Lab Medien und Bildung: Herzlich willkommen Hang Dao!

Hang Dao ist seit April 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Arbeitsbereich „Didaktische Gestaltung multimedialer Lernumgebungen“ (Prof. Dr. Karsten D. Wolf) an der Universität Bremen und im Lab „Medien und Bildung“ am ZeMKI tätig. Sie absolvierte ihren Zwei-Fächer-Bachelor in Physik und Anglistik und machte im Anschluss den Master of Education (Gymnasium) mit den Fächer Physik (…)

shiny-dashboard-gdp

Studierende entwickeln R Shiny Apps für interaktive Datenvisualisierungen

Im Rahmen des Seminars Datenjournalismus mit R im Wintersemester 2023-24 haben Studierende der BA- und MA-Studiengänge eine Reihe interaktiver webbasierter Apps entwickelt, um Datensätze zu verschiedenen sozioökonomischen Themen zu visualisieren und zugänglich zu machen. Diese Apps basieren auf R shiny und ermöglichen es, quantitative Informationen auf vielfältige Weise abzufragen.

bild hepp konferenz

Keynote Vortrag von ZeMKI-Mitglied Prof. Dr. Andreas Hepp bei der "Mediatization Conference 5"

Am Freitag, den 10.05.2024 hält Prof. Dr. Andreas Hepp einen Keynote Vortrag bei der "Mediatization Conference 5 - Mediatization versus Datafication Dialogue or Competition?". Der Vortrag zum Thema "Datafication, automation and communicative AI: Toward a redefinition of mediatization research" findet von 10:00 bis 10:45 Uhr hybrid in Lublin oder online in englischer Sprache statt.